über den Heizwert einer Energieart wird eine Volumen-Einheit in eine Energieeinheit umgerechnet. Dies ist z.B. bei Gas oder Öl notwendig, welche in einer Volumenangabe m³ oder Liter gemessen werden.
Der Heizwert (Formelzeichen: Hu oder auch Hi) ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel nutzbare Wärmeenergie bei der vollständigen Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzt wird, ohne die Kondensationswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfs zu berücksichtigen.
Er wird üblicherweise in Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg), Megajoule pro Kubikmeter (MJ/m³) oder Kilowattstunden pro Kilogramm bzw. Kubikmeter (kWh/kg oder kWh/m³) angegeben.
Bei der Verbrennung eines Brennstoffs entsteht Wasserdampf – entweder aus dem Wasser, das bereits im Brennstoff enthalten ist, oder durch chemisch gebundenen Wasserstoff, der zu Wasser oxidiert.
Der Heizwert berücksichtigt nur die Energie, die freigesetzt wird, wenn dieser Wasserdampf dampfförmig bleibt. Die in der Abkühlung des Wasserdampfs auf flüssiges Wasser enthaltene Kondensationswärme (Verdampfungsenthalpie) wird dabei nicht genutzt.
Neben dem Heizwert gibt es den sogenannten Brennwert (Ho oder Hs).
Brennwert: Enthält die gesamte bei der Verbrennung freigesetzte Energie, einschließlich der Kondensationswärme des Wasserdampfs.
Heizwert: Zieht diese Kondensationswärme ab, geht also davon aus, dass der Wasserdampf ungenutzt mit den Abgasen verloren geht.
Brennwert = Heizwert + Kondensationswärme
Moderne Heiztechnik, z. B. Brennwertkessel, nutzt diese Kondensationswärme zusätzlich aus, wodurch sich ein höherer Nutzungsgrad ergibt.
Brennstoff | Heizwert (Hi) | Brennwert (Hs) |
Erdgas | ca. 9,5 kWh/m³ | ca. 10,5 kWh/m³ |
Heizöl EL | ca. 11,9 kWh/kg | ca. 12,6 kWh/kg |
Holzpellets | ca. 4,8 kWh/kg | ca. 5,0 kWh/kg |