Im Register Energie kann man wie auch bei den anderen Kostenarten eine Historie der Kosten und der Energiemenge grafisch anzeigen und vergleichen.
Berechnung des CO2 Preises bei Anfangsbestand: Lagerbare Energieträger haben zu Periodenbeginn einen Anfangsbestand, mit einer CO2 Bepreisung, die sich nach dem CO2 Preis der Vorperiode richtet, da er gleichzeitig dem Endbestand der Vorperiode entspricht. Daher kann nicht mit dem Datum der aktuellen Periode gerechnet werden.
Es erfolgt ein Hinweis zur Überprüfung des berechneten Wertes.
Fehlerbehebung: Im Register Resultat wird die falsche Anzahl Tage angezeigt, wenn der Nutzer in der nächsten bereits angelegten Periode beendet wurde.
(noch nicht vollständig für alle Formate abgeschlossen, primär werden hierfür API Importformate für Gateways über Web-Plattformen implementiert)
Die Monatswerte werden zusätzlich in einer periodenunabhängige Tabelle eingelesen, die den Messwerte-Stream der Messgeräte während seiner Betriebsdauer abbildet. Messwerte können so über eine plattformabhängige Hintergrundfunktion regelmäßig abgerufen werden. Eine neue Periode kann dann auf bereits abgerufene Messwert-Daten zurückgreifen.
Statistikdaten der Nutzer mitlaufend
Über einen Button können die Statistikdaten eines Nutzenden bezüglich seines Verbrauchs und seiner Kosten angezeigt werden. Bleibt das Fenster geöffnet, wird es entsprechend bei einem Zeilenwechsel im Hauptfenster mit aktualisiert.
Das Register wird aktiv geschaltet, nachdem eine Berechnung durchgeführt wurde, die zu Kosten bei der vermietenden Person verursacht.
Es gibt über die Druckparameter die Option, die CO2-Kostenerstattung von den Wärmekosten abzuziehen oder nur zur Anzeige zu bringen.
Fehlerbehebung: falsche Berechnung der Anteile nach Tagen, wenn der Nutzer in der nächsten bereits angelegten Periode beendet wurde.
Die Angaben zum CO2 Verbrauch der Anlage können am Ende einer Abrechnung über die Druckoptionen ein- oder ausgeblendet werden.
Wurde in der Liegenschaft ein Haupt-Eigentümerfestgelegt, so wird dieser bei der ersten Berechnung auch in das Register Vermiet./Eigent. ohne Zuordnung einer Nutzeinheit mit dem Startdatum der Liegenschaft angelegt. Eine fehlende Zuordnung der Nutzeinheit bedeutet, dass diesem Vermieter/Eigentümer oder Vermieterin /Eigentümerin allen Nutzeinheiten ohne abweichend definierten zugeordnet werden. Damit können Kostenabrechnungen welche an die vermietende Person gehen durchgeführt werden.
Im Register der Rauchwarnmelder können auch AES-Keys eingegeben werden. Nach der Eingabe wird das Feld verriegelt und gegen Veränderung geschützt. Durch Klick auf das Schlüsselsymbol kann das Feld wieder zur Bearbeitung freigeschaltet werden.
Für das neue Register "Häuser" kann ein Einfüge-Assistent aufgerufen werden, mit dem man auf Grundlage der Hausnummer-Informationen Häuser anlegen kann. Es wird die Straßenbezeichnung als Haus-Name übernommen, die Hausnummern mit von - bis vorbelegt. Die Schrittweite der Hausnummer-Zählung kann gerade oder ungerade erfolgen. Beim Abspeichern der Häuser werden die Häuser den Nutzeinheiten soweit möglich zugeordnet.
Der Assistent zum Erzeugen von Nutzeinheiten wurde um die Zuweisung von Häusern erweitert.
Die Exportmodule für die Formate
REM
Abacus
RIMO 3, 4 und 5
Immotop 2 und 3
wurden völlig überarbeitet und sind im Ablauf aufeinander abgestimmt worden. Die von der Verwaltung gelieferten Daten werden per Drag&Drop importiert und die Häuser, Nutzeinheiten und Nutzenden per Drag&Drop gegenseitig zugewiesen und abgeglichen. Abgeglichene Daten werden mit einem grünen Haken gekennzeichnet
Die bereits in der Beschreibung Import aufgezählten Liegenschaftsformate wurden auch im Export völlig neu gestaltet und aufeinander abgestimmt. DE3r Ablauf des Exports gestaltet sich immer gleich, prinzipiell muss nur der Export-Nutton gedrückt werden, wenn alle durch den Import erfassten neuen Daten in die Berechnung eingeflossen sind.
Aus einer Route kann eine engelmann - Route exportiert werden.
Aus einer Route kann eine itron - Route exportiert werden.
Die routeml-Dateien können auch einen AES-Key enthalten, der an die anderen Exportformate (Sontex/Engelmann/itron) weitergegeben wird.
Die Sontex-Route wurde um die neuen Vorgaben erweitert. Der Sontex Superaqua1 kann ebenfalls in einer Sontex-Export-Route verwendet werden.
Fehlerbehebung: Die Rechnungsnummer wurde teilweise falsch angezeigt.
bei vielen Liegenschaftsdaten wird der Status einer Synchronisation zu einem Webdienst durch einen roten oder grünen Punkt angezeigt. Ein Hoover mit dem Mauspfeil über diesen Punkt gibt Auskunft über die Sync-Zeit und die Sync-ID (Referenz).