Verluste entstehen bei der Verteilung der Energie im Gebäude oder auch durch Ungenauigkeiten der Messgeräte . Die Summe aller Messungen in einem Messstrang ist selten das Ergebnis einer übergeordneten Messung.
In der Regel werden Verluste durch einen unterschiedlichen Preis/Einheit je Messstrang ausgeglichen. In der deutschen Warmwasserformel sind die Verluste durch Zirkulation bereits berücksichtigt. Hier wird ein Faktor von 125 kWh/m³ an
Es kann sinnvoll sein, Differenzen zwischen diesen Messungen rechentechnisch abzubilden um Messfehler aufzuspüren.
Nach dem Schweizer Abrechnungsmodell können für Warmwasserbereitung oder Energiemessung ein Prozentanteil für Verluste angegeben werden, der von der übergeordneten Messung subtrahiert wird, bevor die reinen Messungen weiterverteilt werden.
Gerade beim Warmwasser sind durch die Zirkulation höhere Verluste möglich. Die Schweiz gibt für die Berechnung nach Warmwasserformel einen Faktor von 58.15 kWh/m³ an.