Nutzeinheiten

LGS_Nutzeinheiten_9_2

Eine Nutzeinheit (das sind Wohnungen wie auch Gewerbeflächen) wird von mindesten einem Nutzenden bewohnt oder befindet sich im Leerstand . Sie kann einer oder Nutzungsgruppen zugeordnet sein.
Die Nutzeinheit hat in der Regel eine Grundfläche. Da die Grundkosten für Heizung und Warmwasser und Kälte in der Regel über die Grundfläche verteilt werden, wird die Fläche in die Spalten GK-HZ und GK-WW und GK-KL übernommen.

Über die Schaltflächen Alle-Nutzeinheiten und Akt. Nutzeinheiten kann ein Filter gesetzt werden, um nur die aktiven Nutzeinheiten oder alle Nutzeinheiten anzuzeigen.

LGS_Nutzeinheiten_9_3

Nutzeinheiten tragen meist eine Bezeichnung, welche die Lage der Nutzeinheit innerhalb der Liegenschaft beschreibt. Dies kann die (abgekürzte) Bezeichnung der Etage in Kombination mit der Lage sein.
Beispiele:

Es steht Ihnen frei, eine eigene Namensgebung zu wählen.

Fläche und Verteilschlüssel

Jede Nutzeinheit verfügt in der Regel über eine Fläche. Diese wird für die Verteilung der Hausnebenkosten herangezogen. Nach erfolgter Eingabe der Fläche wird diese in die Felder GK-HZ und GK-WW kopiert. Diese Flächenangabe dient als Verteilschlüssel für die Grundkosten Heizung, Grundkosten Warmwasser und Grundkosten Kälte.

Soll eine Nutzeinheit nicht in die Berechnung des Grundkostenanteils herangezogen werden, kann die Fläche auf 0,00 gesetzt werden. Die Summe aller Flächen wird am unteren Bildschirmrand aufaddiert

Die Vorbelegungen der GK-xx können abgeändert werden. Diese Felder sind dann zur leichten Erkennung rot gefärbt unterlegt. In den Feldern Promille und Vol kann die Wertquote Miteigentumsanteil und das Raumvolumen angegeben werden, wenn diese zur Kostenverteilung genutzt werden

LGS_Nutzeinheiten_9_4

Etage

Im Feld Etage kann eine Angabe zur Lage der Nutzeinheit gemacht werden.

HausNr.

Im Feld HausNr kann die für die Nutzeinheit geltende Hausnummer ausgewählt werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Liegenschaft aus mehreren Häusern besteht. Es erfolgt eine Gruppierung nach Hausnummern.

Nummernvergabe

Eindeutig identifiziert wird die Nutzeinheit anhand ihrer Nummer. Diese bildet zugleich das erste Sortierkriterium für die Liste der Nutzeinheiten. Zusätzlich kann auch wie bei fast allen Datensätzen auch eine Fremdnummer für den Datenaustausch mit anderen Systemen angegeben werden.

Wurden mehrere Nutzungsgruppen im Register 2 angegeben, können jeder Nutzeinheit eine dieser Nutzungsgruppen zugeordnet werden. Die Sortierung der Nutzeinheiten nach ihrer Nummer, erfolgt dann in dieser Liste innerhalb der Nutzungsgruppen .

Felder „beginnt“ und „endet“

Eine Nutzeinheit ist in der Regel für einen unbeschränkten Zeitraum gültig. Es kann jedoch vorkommen, dass Nutzeinheiten „enden“. Sei es, dass ein Hausteil abgerissen wird, oder Nutzeinheiten anderweitig genutzt werden. Ebenso kann es sein, dass durch Aus- oder Umbau neue Nutzeinheiten unterjährig hinzukommen. In diesen Fällen kann für jede Nutzeinheit ein Beginn- oder Ende-Datum bestimmt werden. Die nur halbtransparent dargestellten Felder werden nach Eingabe eines Datums gut sichtbar dargestellt. Da sich die Gesamtfläche der Liegenschaft durch Eingabe von Beginn- und Ende-Datum während einer Abrechnungsperiode ändert, führt dies letztendlich zu „krummen“ Verteilschlüssel-Angaben die von der taganteiligen Berechnung verursacht werden. Bei einer einzelnen Nutzeinheit kann man die Werte noch manuelles berechnen nachvollziehen Werden jedoch mehrere Nutzeinheiten überlappend begonnen und beendet, führt das zu vielen sogenannten „Zeitscheiben“ mit unterschiedlichen Gesamtflächen, was dann zu relativ großem Aufwand führen kann, die ermittelten Verteilschlüssel zu erklären. Es wird daher empfohlen, das Beenden und Beginnen von Nutzeinheiten nur sehr bedacht einzusetzen und bei Umbauten besser mit einer Abrechnung zu einem festgelegten Datum „vor Umbau“ und einer weiteren Abrechnung „nach dem Umbau“ zu arbeiten, für deren Aufwand meist auch der Aufwand erstattet wird.

In jedem Datensatz der Nutzeinheiten sind die Anzahl und der Gerätetyp der in der Nutzeinheit vorhandenen Messeinrichtungen dargestellt. So kann sehr schnell und übersichtlich überprüft werden, ob die Angaben im Messkonzept korrekt erfasst und zugeordnet wurden.

Wurde der Bildschirm Nutzeinheiten nach dem Anlegen neuer Nutzeinheiten verlassen bzw. wurde gespeichert, erfolgt die Systemfrage: "Soll ein neuer Nutzer (Leerstand) für die Nutzeinheit(en) angelegt werden?". Wird dies mit "Ja" bestätigt, so ist die Nutzerliste bereits mit jeweils einem Leerstand für jede Nutzeinheit vorbelegt, der nun bearbeitet werden kann.

Schaltfläche + (zusätzliche Parameter)

LGS_Nutzeinheiten_9_5

Lage

Eine vor-belegte Namensbezeichnung kann ausgewählt werden. Die Liste der Bezeichnungen finden Sie in den [Stammdaten Wohnungsbezeichnungen | Stammdaten]

Größentyp

Eine Bezeichnung für die Größe der Nutzeinheit. Die Liste der Größen-Bezeichnungen finden Sie in den [Stammdaten Größenbezeichnungen | Stammdaten]

Art

Eine Bezeichnung für die Art der Nutzeinheit. Hier wird unterschieden, ob es sich um eine Mietwohnung, Eigentumswohnung, Gewerbe, Sozialwohnung etc. handelt

Verteilschlüssel 1 und 2

Es können zwei weitere frei definierbare Verteilschlüssel angegeben werden.

Anmerkung

Zu jeder Nutzeinheit kann eine Notiz hinzugefügt werden.

Schaltfläche … (Nutzende Person)

Hinter der linken Schaltfläche hinter dem Namen der aktuell nutzenden Person findet sich die Liste der bisherigen und aktuell in dieser Nutzeinheit zugeordneten Nutzenden. Bei fehlender Angabe kann von einem Leerstand ausgegangen werden. Eine eingekreiste Zahl hinter dem Nutzername gibt der Gesamtzahl der Nutzer (ohne Leerstände) in dieser Nutzeinheit an. Eine 3 bedeutet also beispielsweise, dass es sich um den 3. Nutzer handelt.

room_25

Über die Schaltfläche Räume, gelangt man in die Erfassung für Räume einer Nutzeinheit.

Published with Nuclino